Verjährung von Ansprüchen: Wie lange kannst du dein Arbeitszeugnis einfordern?

Informationen darüber, wie lange Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses noch Anspruch auf ein Zeugnis haben.


Nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses haben Arbeitnehmer oft das Recht, ein qualifiziertes Arbeitszeugnis von ihrem ehemaligen Arbeitgeber zu verlangen. Doch wie lange steht ihnen dieses Recht zu? Die Antwort liegt in der gesetzlichen Verjährungsfrist.

Die Verjährung von Ansprüchen im Arbeitsrecht richtet sich grundsätzlich nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Nach § 195 BGB beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre. Das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer in der Regel bis zu drei Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein qualifiziertes Arbeitszeugnis einfordern kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verjährungsfrist erst ab dem Zeitpunkt beginnt, an dem der Anspruch entstanden ist. In Bezug auf das Arbeitszeugnis bedeutet dies, dass die Frist nicht ab dem letzten Arbeitstag, sondern erst ab dem Zeitpunkt zu laufen beginnt, an dem der Arbeitnehmer von seinem Anspruch auf ein Zeugnis Kenntnis erlangt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Arbeitgeber trotz mehrfacher Aufforderung kein Zeugnis ausstellt.

Es gibt jedoch Ausnahmen von der dreijährigen Verjährungsfrist. So kann die Frist beispielsweise durch bestimmte Handlungen des Arbeitgebers unterbrochen oder gehemmt werden. Auch besondere gesetzliche Regelungen oder Tarifverträge können die Verjährungsfrist verlängern.

Es ist daher ratsam, nicht zu lange mit der Geltendmachung des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis zu warten. Eine rechtzeitige Durchsetzung des Anspruchs kann dabei helfen, unnötige rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeitnehmer in der Regel bis zu drei Jahre nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses ein qualifiziertes Arbeitszeugnis einfordern können. Es ist jedoch wichtig, die genauen Umstände zu prüfen und gegebenenfalls rechtzeitig zu handeln, um mögliche Ansprüche nicht zu verlieren.

Sorry Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen